Das Tote Gebirge… Der Name ist Programm? Nee!!! Das Tote Gebirge ist zwar ein riesiges Karstplateau, aber als tot kann man diesen Felskoloss absolut nicht bezeichnen. In jeder noch so kleinen Ecke strecken Pflanzen schon früh im Sommer ihre Blüten in den Himmel. Das Tote Gebirge war vor Millionen von Jahren ein riesiges Korallenriff und hat sich bis heute auf über 2500 Meter gehoben. Nun nagt Regenwasser stetig am Kalk und lässt Höhlen, Dolinen, Schluchten und schroffe Felsgipfel in einer wilden Karstlandschaft entstehen. Dadurch hat kaum ein Gebirgsstock der Alpen auf so begrenztem Raum eine derartige Vielzahl an geographischen Formationen zu bieten.
Bedingt durch die frühe Durchführung können noch Schneereste und sogar Neuschnee unsere Tour begleiten. Wer sich in griffigem Fels wohlfühlt und keine Probleme damit hat, über längere Strecken im Schnee spuren zu müssen, wird sich auf dieser Durchquerung wohlfühlen.
0176 / 81127512
ipiep(at)gmx.net
Die Anmeldungen erfolgt ab sofort über die Geschäftsstelle der Sektion. Alle Anfragen z.B. bezüglich der Belegung von Kursen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle. Gleiches gilt natürlich auch für Stornierungen. Alle Anfragen zu Inhalten, Voraussetzungen und organisatorischen Details richten Sie bitte direkt an die verantwortlichen Kursleiter. Der Einzug der Kursgebühren erfolgt zeitnah zu den ausgeschriebenen Kurs-/Tourenterminen.
Zum Anmeldeformular
Termin 03.07. - 10.07.2021
Unterkunft Verschiedene Hütten im Toten Gebirge Teilnehmer 4 – 6 Teilnehmer/innen Voraussetzungen Kondition für ca. 8h und 1000Hm tägliche Gehstrecke durch entsprechende Vorbereitung (für die optionalen Gipfelanstiege: sicheres Klettern im I. Grad mit Gehzeiten bis zu 10h, 1400Hm, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit). Kursgebühr 165,00 € (4 Teilnehmer/innen); 130,00 € (5 Teilnehmer/innen); 110,00 € (6 Teilnehmer/innen)
Vorbesprechung nach Vereinbarung, mindestens ein praktisches Vorbereitungstreffen mit Anfahrtsplanung, Gepäckorganisation, Probewanderung etc. Anmeldung bis spätestens 01.05.2021
Wir weisen ausdrücklich auf Folgendes hin: Trotz aller Bemühungen und bestmöglicher Vorbereitung bleibt bei allen alpinen Unternehmungen ein gewisses Risiko – wir können deshalb auch keine vollständige Sicherheitsgarantie geben. Bitte überprüfen Sie vor Antritt jeder Unternehmung Ihren persönlichen Versicherungsschutz (Auslandskranken-, Unfallversicherung, etc.). Bei nachweislich schuldhaftem Verhalten der DAV Sektion oder ihres Beauftragten gilt der Versicherungsschutz unserer Vereinshaftpflichtversicherung. Die Versicherung garantiert bei einem Schadensereignis mit Personenschäden eine Deckung bis ca. 6 Mio. Euro. In Fällen grober Fahrlässigkeit ist eine Haftung für Personen schäden unbegrenzt.